Die Firma Seetalswiss, die bereits in dritter Generation von der Familie Dössegger geführt wird, setzt auf funktionale und qualitativ hochwertige Möbel in feinster Schweizer Qualität, die nicht nur das Auge begeistern, sondern auch emotional berühren sollen. Mit dem Wunsch und Ziel, dass diese ebenso Generationen überdauern wie das Familienunternehmen im aargauischen Seon selbst. Deshalb wird lange an der Perfektion getüftelt, bemustert, entwickelt und verbessert, um optimale Startvoraussetzungen für ein langes Zusammenleben zu garantieren. Ein Gespräch rund um Einzigartigkeit, Nachhaltigkeit und die Zukunft.

Beschreiben Sie kurz die DNA Ihres Unternehmens. Was macht Sie einzigartig?
Die Möbelfabrik Seon entwirft und produziert unter dem Markennamen SeetalswissEsstische, Stühle und Regale für den anspruchsvollen Einrichtungsliebhaber. Das Unternehmen bürgt für designorientierte Entwürfe von jungen aber auch erfahrenen Designern. Die Funktionalität von Tischen und Stühlen sowie deren qualitativ hochstehende Verarbeitung sind tragende Elemente unserer Entwicklungen. Die Basismaterialien Massivholz, Metall, Stoff und Leder werden durch ausgebildete Fachleute verarbeitet. Die Kombination von Funktionalität und Form und die handwerkliche Verarbeitung sind bei Seetalswiss einzigartig.

Welchen Ansatz verfolgt Ihr Unternehmen hinsichtlich Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit wird bei uns seit Jahren gelebt. Wir verwenden daher nur ausgewählte und zertifizierte Materialien für unsere Möbel. Jeder Entwurf wird hinsichtlich einer langlebigen Nutzung entwickelt und gebaut. Seit Jahren werden für den Oberflächenschutz fast ausschliesslich natürliche Öle verwendet.

Wie sehen Sie die Entwicklung der Möbelindustrie in den nächsten Jahren?
Solange es Menschen gibt, werden Einrichtungsgegenstände in Haushalt und Beruf Verwendung finden. Es braucht einen Stuhl zum Sitzen, einen Tisch, um alle erdenklichen Arbeiten und Aufgaben zu erledigen, Regale zum Versorgen von Gegenständen, ein Bett zum Schlafen und so weiter. Die Entwicklung wird sich aber laufend den neuen Anforderungen und Modetrends anpassen müssen. Die Veränderungen der Arbeits- wie auch der Wohnwelt verlangen nach neuen Lösungen. Das Bedürfnis nach Geborgenheit inmitten von Einrichtungsgegenständen wird das Leben auch in Zukunft bereichern. Das Möbel hat also Zukunft!