Profil: Möbelfabrik Bläuer AG

By 30. September, 2021 No Comments
Mitgliederprofil

Von der Schuhsohle aus Tannenholz bis zum günstigen Mitnahmemöbel in ausgewählter Qualität – die Möbelfabrik Bläuer im Emmental steht seit vier Generationen für Schweizer Handwerkskunst und Weitblick. Nach Kriegen und Krisen startete im Jahr 1929 der damals erst 20-jährige Franz Bläuer mit seiner eigenen Schreinerei, die damals noch keine Möbel, sondern hölzerne Schuhsohlen fertigte. Ein Marktbedürfnis der Zeit. Diese wurden Ende der 50er Jahre durch das „Chuchichäschtli“ abgelöst, kleine Kommoden und Schränke für jedermanns Bedürfnis und Budget. Anfänglich aus massivem Tannenholz, später aus beschichteten Platten, aus denen sich mit der Zeit auch weitere günstige Kleinmöbel für den Mitnahmebedarf herstellen ließen. Diese zeitlosen und technisch durchdachten Möbel sind bis heute das Kerngeschäft des Unternehmens. Ein persönlicher Einblick.

Welches sind Ihre besonderen Kompetenzfelder? 

Der Fokus der Bläuer AG liegt auf günstigen Möbeln für den Wohnbereich, das Büro und das Bad. Unsere einfachen Baukasten-Programme erfüllen dabei die Wünsche unserer Kunden und sind für alle unkompliziert planbar.

Welchen Ansatz verfolgt Ihr Unternehmen hinsichtlich Nachhaltigkeit? 

Für unsere Produktion haben wir unser Hallendach mit einer Solaranlage nachgerüstet, die bei durchschnittlicher Sonnenscheindauer sogar mehr produziert als wir selbst benötigen. Beim Holzeinkauf achten wir darauf, dass die Bedingungen des FSC-Labels eingehalten werden. Da es uns wichtig ist, dass auch unsere günstigen Möbelprogramme aus wertigen Holzwerkstoffen hergestellt werden, zeichnen sich diese durch Langlebigkeit aus. Viele Teile sind auch über die Garantiezeit hinaus weiterhin erhältlich, damit ein Möbel selbst mehrmals repariert werden kann.

Ist der seismische Wandel zum „Homeoffice“ eine Chance oder eine Herausforderung für Ihr Unternehmen in wirtschaftlicher Hinsicht? 

Die einfachen und kompletten Homeoffice-Lösungen von Bläuer haben sich gerade in der Zeit seit dem Ausbruch von Covid-19 als kompetent erwiesen und die Nachfrage ist weiterhin ungebremst. 

Newsletter