
Die Nachhaltigkeit spielt beim Möbelkauf eine immer grössere Rolle. Nachhaltige Möbel erweisen sich nicht nur als umweltfreundlich, sondern punkten in der Regel auch mit einer geringeren Schadstoffbelastung.
Vor allem Massivholzmöbel erfreuen sich grosser Beliebtheit, da sie zum einen nachhaltig sind und zum anderen auch durch eine hohe Qualität punkten können. Worauf Sie beim Kauf von nachhaltigen Möbeln achten sollten, erfahren Sie im Folgenden.
Welche Kriterien müssen nachhaltige Möbel erfüllen?
Der Begriff Nachhaltigkeit begleitet uns inzwischen in immer mehr Bereichen. Dennoch stellen sich viele Verbraucher die Frage, worauf Sie beim Kauf achten müssen, wenn sie nachhaltige Möbel erwerben möchten. Die Nachhaltigkeit von Möbeln bezieht sich unter anderem auf drei Aspekte:
- Umweltschonende Produktionsverfahren
- Schonung von Ressourcen bei der Produktion
- Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen
Neben dem Ökologie Aspekt beinhaltet eine nachhaltige Herstellung auch soziale Aspekte. Nachhaltigkeit setzt zudem einen bewussten Umgang mit Menschen voraus, wodurch faire Arbeitsbedingungen geschaffen werden sollen. Zudem wird mit Nachhaltigkeit auch eine Entscheidung gegen den Massenkonsum verbunden und für eine bewusste Einrichtung.
Möbel aus Massivholz – ökologisch einrichten mit Stil
Wenn Sie Ihre Wohnung nachhaltig einrichten möchten, bieten sich vor allem Möbel aus Massivholz an. Holz gehört zu den nachwachsenden Rohstoffen und ist zudem vollständig recyclebar. Des Weiteren weisen Massivholzmöbel eine hohe Haltbarkeit auf, wodurch ebenfalls Ressourcen geschont werden. Idealerweise werden die Möbel ausserdem aus heimischen Hölzern gefertigt und haben keine langen Transportwege hinter sich.
Damit die Massivholzmöbel auch in Bezug auf die Schadstoffbelastung punkten können, sollten Sie darauf achten, dass alle verwendeten Bestandteile, wie etwa Lacke oder Leime, schadstoffarm sind. Eine Hilfestellung bieten hier auch die verschiedenen Öko-Label, anhand derer die Kunden erkennen können, ob ein Möbelstück nachhaltig oder schadstoffarm produziert wurde. Dazu gehören zum Beispiel das FSC-Label, das ÖkoControl-Siegel oder das Emissionslabel.
Wohnung nachhaltig einrichten – keineswegs eintönig
Wenn Sie bei der Einrichtung Ihrer Wohnung auf Nachhaltigkeit Wert legen, dann haben Sie die «Qual der Wahl». Immer mehr Hersteller bieten nachhaltig produzierte Möbel an und der Markt wächst zudem stetig weiter. Viele Hersteller ermöglichen zudem die individuelle Konfiguration ihrer Massivholzmöbel.
Quelle: www.news.ch