ICONIC AWARDS 2021: INNOVATIVE INTERIOR ALS TRENDBAROMETER

By 12. April, 2021 No Comments
Trends

Neue Ansprüche im eigenen Heim, Ecology 2.0 und die Veränderung unserer Arbeits- und Lebensräume: Die Gewinner der ICONIC AWARDS 2021: Innovative Interior zeigen mit vielfältigen Impulsen neue Trends in der Einrichtung von Büro- und Wohnräumen auf.

Der Wettbewerb als Trendbarometer
Die ICONIC AWARDS: Innovative Interior prämieren jährlich herausragend gestaltete Produkte der Einrichtungsbranche und kommunizieren Qualität und Trends der Branche. Spitzenleistungen aus allen Produktbereichen kennzeichnen das Bild des Wettbewerbs und erhalten durch ihn eine starke Aufmerksamkeit. Somit schafft sein Auslober, der Rat für Formgebung, eine einzigartige Plattform für die Vernetzung von Innenarchitekten und Objektentwicklern mit den Entscheidungsträgern der Einrichtungsindustrie.

New Simplicity
Die eigene Wohnwelt ist im Zuge der Coronapandemie in den Fokus gerückt. Länger andauernde Aufenthalte im eigenen Zuhause wecken Ansprüche. Dabei wird deutlich: Qualität und Langlebigkeit sind wieder gefragt. Was vorher vor allem in der Mode galt, verlagert sich nun ins Interior. Möbel drücken ein neu etabliertes Bewusstsein für veränderte Lebensumstände und die eigene Haltung und Persönlichkeit aus. Die Hinterfragung der Wachstumslogik zeigt sich im heimischen Lebensraum im Wunsch nach Reduktion. Damit steigt die Nachfrage nach zeitlosen Statement-Stücken und Mehrgenerationenmöbeln. Klare Linien und Sachlichkeit zeichnen die Einrichtungsgegenstände aus, flexibel sollen sie sein und auch in den nächsten Jahren noch gefallen. Formale Reduktion und Funktionalität treten in den Vordergrund, ohne auf atmosphärische und sinnliche Qualität zu verzichten. Heute spart man lieber etwas länger und entscheidet sich für die Einrichtung, die einem als Lebensbegleiter längere Freude verspricht. Weniger, dafür bewusst ausgewählte Büromöbel und Wohnaccessoires bringen Ruhe ins Heim. Es geht darum, Freiräume zu schaffen und Persönlichkeit in den eigenen vier Wänden zum Ausdruck zu bringen. So entsteht Raum für individuelle Erbstücke, Massanfertigungen und konfigurierbare, modulare Möbel, die in Farbe, Form und Material auf Wunsch gestaltet werden können.

Adell von Arper

Ecology 2.0
Mehr als ein Trend, vielmehr ein ethisches Leitbild ist Ecology 2.0. Die Forderungen nach einer nachhaltigen Wirtschaft und ökologisch bewussten Lebensformen führen zu einem historischen Wertewandel. Nicht nur die Generation Y fragt zunehmend nach ökologischen Herstellungsprozessen, Lieferketten und Materialien. Unter den Gewinnern der ICONIC AWARDS: Innovative Interior 2021 finden sich viele Projekte, die den Ecology-2.0-Trend in ihren Produkten umsetzen. Das Sitzmöbel Adell von Arper zum Beispiel ist mit einem Bezugsstoff aus 80 Prozent recyceltem Polypropylen ausgestattet. Der Kunststoff wurde bewusst als hochwertiges Material betrachtet. Eine organische Oberflächenstruktur, die an die konzentrischen Kreise der Jahresringe von Bäumen erinnert, lässt an Naturmaterial denken, ohne es zu imitieren.

Living Multispaces
Heim oder Arbeitsplatz? Wohn- und Arbeitswelten verschmelzen seit der Coronapandemie mit zunehmender Geschwindigkeit, ermöglicht durch die voranschreitende Digitalisierung. Dieser Trend wird sich laut Studien in Zukunft durchsetzen, da sich das Homeoffice im Rahmen einer flexiblen Arbeitswelt zum New Normal mit neuer Wertschätzung entwickelt. Als Bereich des Activity Based Working, in dem man je nach Aktivität den dafür geeigneten Raum aufsucht, soll das Homeoffice als Ort des konzentrierten Arbeitens und der Basistätigkeiten dienen. Für kreative Kollaboration mit Kollegen werden laut Trendforschern passende Zonen in modernen Bürowelten geschaffen. Einen kompakten Arbeitsplatz für zu Hause bietet beispielsweise der Secretair Home von Sedus Stoll. Klare Linien und organische Form mit einer Blende erinnern an den klassischen Sekretär. Obwohl das Möbel wenig Platz benötigt, bietet es genügend Ablagefläche für Utensilien. Der Anspruch der Nachhaltigkeit zeigt sich hier in der Filzblende aus recyceltem PET-Material.

Secretair Home von Sedus Stoll

Rat für Formgebung
Der Rat für Formgebung agiert seit 1953 als Kompetenzzentrum für Kommunikation und Wissenstransfer im Bereich Design, Marke und Innovation. Mit internationalen Angeboten, Nachwuchsförderungen und Mitgliedschaften ist er Teil der globalen Community und trägt dazu bei, Austausch und Netzwerke weltweit zu etablieren. Durch Events, Kongresse, Awards, Jurysitzungen und Expertenkreise vernetzt der Rat für Formgebung seine Mitglieder und zahlreiche weitere internationale Design- und Markenexperten, fördert den Diskurs und liefert wichtige Impulse für die globale Wirtschaft. Seinem Mitgliederkreis gehören aktuell mehr als 340 Unternehmen an.

Alle Gewinner und Designs sind in einer Online-Galerie aufgeführt.

Quelle: www.officebase.ch

Newsletter