
In den letzten Monaten haben fast alle grossen mitteleuropäischen Holzwerkstoffhersteller bei dafür ausgestatteten Prüfinstituten beschichtete Produkte auf ihre antibakteriellen Eigenschaften testen lassen. Nach Angaben der beteiligten Institute ist die Zahl solcher Prüfungen und der in der Folge ausgestellten Zertifikate stark angestiegen; mehrfach wurde von einer Verdopplung oder Verdreifachung innerhalb mehrerer Monate gesprochen.
Das Thema ist eigentlich nicht neu, durch die Corona-Krise in den letzten Monaten aber stärker in den Vordergrund gerückt. Melaminoberflächen verfügen aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften im Prinzip auch ohne besondere Zusätze über eine antibakterielle Wirkung. Über die duroplastische Aushärtung wird eine geschlossene Oberfläche erreicht, die bei ausreichender Reinigung ein Bakterienwachstum verhindert.
Quelle: EUWID