Deutschland: 130 Mrd. Konjunkturpaket für mehr «Wumms»

By 6. Juli, 2020 No Comments
Möbelindustrie
Bundesfinanzminister Olaf Scholz bei der Verkündung des Konjunkturpakets.

Nach zwei «zähen» Verhandlungstagen, wie es heisst, hat sich die Koalition auf ein 130 Mrd. schweres Konjunkturpaket geeinigt, wie am 3. Juni 2020 bekannt gegeben wurde. Auch für die Möbelbranche dürften sich hieraus einige «Konsum-Belebungen» ergeben.

«Wir wollen mit Wumms aus der Krise kommen», erklärte Bundesfinanzminister Olaf Scholz über das Massnahmenpaket, das die Regierung nun umsetzen wird. Es gelte, den Konsum zu beleben und zugleich strukturelle Veränderungen zu treffen, die weit ins Jahrzehnt hereinreichten.

Auf diese für unsere Branche relevanten Eckpunkte hat sich die Regierungskoalition u.a. verständigt:

Absenkung der Mehrwertsteuer: Vom 1. Juli an bis zum 31. Dezember 2020 soll der Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent auf 16 Prozent und für den ermässigten Satz von 7 Prozent auf 5 Prozent gesenkt werden. Das rege den Konsum an und sei sozial gerecht ausgestaltet, weil die Mehrwertsteuer von allen gezahlt werde, so die Kanzlerin.

Kinderbonus für Familien: Einmalig erhalten Eltern 300 Euro pro Kind. Für Alleinerziehende werden die Freibeträge verdoppelt.

Entlastung bei den Stromkosten: Die EEG-Umlage soll ab 2021 über Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt abgesenkt werden.

Steuerliche Entlastungen für Unternehmen: Der steuerliche Verlustrücktrag wird erweitert. Betriebe können so aktuelle Corona-bedingte Verluste schon im laufenden Jahr mit Gewinnen aus dem Vorjahr verrechnen. Das soll die Liquidität stärken. Damit Unternehmen mehr investieren, will man zudem die Abschreibungsregeln verbessern. Ausserdem soll das Körperschaftsteuerrecht modernisiert werden.

Relativ überschaubar ist der Einfluss auf die Möbelbranche durch das sog. Zukunftspaket: 50 Milliarden des Programms gehen in ein Zukunftspaket u.a. mit steuerlicher Forschungsförderung für die Entwicklung von Quantencomputing und Künstlicher Intelligenz. Auch die verstärkte Nutzung der Wasserstoffenergie und eine verbesserte Förderung von Elektrofahrzeugen sind Teil des Pakets.

Angesichts der Folgen der Corona-Pandemie brauche es eine mutige Antwort, betonte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Vorstellung des Konjunktur- und Zukunftspakets. Es gehe darum, Arbeitsplätze zu sichern und die Wirtschaft wieder zum Laufen zu bringen. Das Ziel sei, aus der «extrem schwierigen Situation» gemeinsam stark herauszukommen, so die Kanzlerin. Dafür habe man jetzt einen guten Grundstein gelegt. Das Paket sei an Klimaschutz und der Förderung von Zukunftstechnologien ausgerichtet und habe eine sozialpolitische Komponente. «Es ist ein ambitioniertes Programm», sagte Merkel.

Quelle: www.moebelnews.de

Newsletter